Ziel unseres Mathematikunterrichts ist es, die SchülerInnen zu sensibilisieren, die Umwelt mit mathematischen Augen zu sehen und zu verstehen.
Im Mathematikunterricht werden durchgängig sowohl prozessbezogene (Problemlösen/ kreativ sein, Modellieren, Argumentieren und Darstellen/ Kommunizieren) als auch inhaltsbezogene Kompetenzen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen, Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten) bei den SchülerInnen gefördert. Sie entwickeln sich bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lerninhalten und sind auf vielfältige Art miteinander verwoben.
Eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts ist das Sprechen über die Mathematik. Dies wird in regelmäßigen Einführungs- sowie Reflexionsgesprächen als auch durch ganzheitliche Übungen, Eigenproduktionen und Wortspeicher ermöglicht.
Das Mathematiklernen wird als konstruktiver, entdeckender Prozess verstanden. Fehler gehören zum Lernen dazu (vgl. Lehrplan Mathematik). Sie liefern wertvolle Einsichten auf die Lernprozesse und den jeweiligen Lernstand des Kindes. Eine genaue Analyse der Fehler kann dabei helfen, den weiteren Lernprozess zu planen.
Die jeweiligen Lerninhalte sind zum einen so angelegt, dass sie die geforderten Mathematikkompetenzen (s.o.) mit zielgerichteten Übungsmöglichkeiten für alle SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unterstützen, zum anderen sind die Inhalte oftmals so ausgewählt, dass sie durch kooperative Arbeitsformen und Reflexionsphasen das problemlösendes Denken, Argumentieren und Mathematisieren fordern sowie trainieren.
Darüber hinaus gilt es im Mathematikunterricht ebenfalls das individualisierte und differenzierte Lernen zu ermöglichen. Neben der Auswahl differenzierter Inhalte muss auch die individuelle Geschwindigkeit berücksichtigt werden. Hierfür gilt es, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der SchülerInnen im Mathematikunterricht anzubahnen und das selbstorganisierte und selbstständige Lernen zu fördern.
Wir arbeiten in allen Jahrgangsstufen mit dem Mathematikkonzept des Matherades des vpm Verlags. Die Arbeitsbücher trainieren die SchülerInnen in allen inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen (s.o.). Bei ausgewählten Aufgaben wird auf das Materialpaket verwiesen. Diese Materialpakete beinhalten weitergehende Übungen sowie mathematische Spiele für das entdeckende Lernen und stehen allen Jahrgangsstufen im Klassenraum zur Verfügung. Darüber hinaus sind zu ausgewählten Aufgaben konkrete Reflexionsanlässe gefordert, in denen die SchülerInnen in Kleingruppen miteinander den verbalen mathematischen Austausch trainieren. Zusätzlich zum Arbeitsbuch gibt es noch ein Trainingsheft, in dem die SchülerInnen Aufgabenbereiche aus dem Unterricht beispielsweise in den Hausaufgaben weiter üben und verfestigen können.
Die Drachen haben Apfelmus gekocht
Die Klasse 2b hat fleißig gekocht. Erfahren Sie hier mehr.
Neue Rubrik "Schulanmeldung"
Hier finden Sie erste Informationen rund um die Schulanmeldung. Diese werden durch weitere Inhalte ergänzt und auf die Homepage gestellt.
Ostersingen
Heute trafen wir uns erneut zum traditionellen Singen vor den Ferien. Erfahren Sie hier mehr.
Zirkuswoche
Vom 06-10.03.2023 fand unsere Zirkuswoche statt. Erfahren Sie hier mehr.
Dash Roboter
Erfahren Sie hier mehr über unsere neuen "Mitbewohner".
Freundschaftsbank
Auf unserem Schulhof befindet sich nun eine Freundschaftsbank. Erfahren Sie hier mehr.
Kaufladen
Erfahren Sie hier mehr, wie die Erstklässler lernen, mit Geld umzugehen und zu rechnen.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login