Sie sind hier:   Startseite > Unsere Schule > Unterricht > Sachunterricht

Sachunterricht

„Im Sachunterricht geht es somit um sachbezogene Lerntätigkeiten, die dazu dienen, die kindlichen Erfahrungen weiterzuentwickeln, zentrale Kompetenzen (Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz) fachspezifisch auszubauen und Neugier und Fragehaltung zu fördern, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich ihre Lebenswelt weiter zu erschließen, sich darin zu orientieren, mitzuwirken und verantwortungsbewusst darin zu handeln und diese mitzugestalten.“
(Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen, 2021)
Der Sachunterricht gliedert sich in folgende Bereiche:
◦ Demokratie und Gesellschaft
◦ Körper und Gesundheit
◦ Natur und Umwelt
◦ Raum und Mobilität
◦ Technik, digitale Technologien und Arbeit
◦ Zeit und Wandel
Das Fach leistet weiterhin Beiträge zu fächerübergreifende Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht, hierzu zählen u.a.:
◦ Menschenrechtsbildung
◦ Werteerziehung
◦ Politische Bildung und Demokratieerziehung
◦ Medienbildung und Bildung für die digitale Welt
◦ Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
◦ Geschlechtersensible Bildung
◦ Kulturelle und interkulturelle Bildung
(Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen, 2021)
Diese Bereiche finden gleichermaßen Berücksichtigung in unserem Unterricht. Aus einer Fülle an inhaltlichen Möglichkeiten behandeln wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen Themen exemplarisch, um eine angemessene Wissens- und Verstehensqualität zu erreichen (vgl. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, 2002).

Lerngegenstand ist neben den inhaltlichen Aspekten aber immer auch das Erarbeiten elementarer Methoden. Dazu gehören:
◦ planen, aufbauen und durchführen von Versuchen
◦ anlegen von Sammlungen, Lernplakaten und Ausstellungen
◦ pflegen von Tieren und Pflanzen
◦ nutzen von Werkzeugen und Messinstrumenten
◦ anfertigen von Tabellen, Zeichnungen, Collagen und Karten
◦ bauen von Modellen
◦ Informationen beschaffen, verarbeiten und sichern
Grundlegende Prinzipien unseres Sachunterrichts sind stets:
◦ das forschend-entdeckende und handlungsorientierte Lernen,
◦ ein differenziertes und selbstständiges Lernen durch geöffnete
Unterrichtsformen wie Werkstattlernen, Stationenlernen oder
Projektorientierter Unterricht,
◦ die originale Begegnung des Kindes mit dem Lerngegenstand
sowie
◦ das Anknüpfen an die Vorerfahrungen der Kinder.
Da die Lernvoraussetzungen der Kinder aufgrund ihrer unterschiedlichen Biografien heterogen sind, das Aufgreifen dieser einen wichtigen Ausgangspunkt für das Lernen an unserer Schule darstellt und unser Sachunterricht vom Einbringen verschiedener Ansichten und Fertigkeiten profitiert, wird ein Lernen für alle Kinder auch im Sinne der Inklusion ermöglicht.
Die Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten bieten den Kindern und Lehrkräften die Gelegenheit, beobachtbare Sachverhalte am realen Objekt kennenzulernen und zu analysieren und wirkt sich positiv auf die Lernmotivation der Kinder aus. Je nach Themenschwerpunkt, Verfügbarkeit und zeitlicher Ressource besuchen die Kinder unsererSchule die Zooschule, die Flora, die Waldschule, das Planetarium, das WDR-Kinderstudio, das Verlagshaus des Kölner Stadt-Anzeigers, Schloss Burg und Museen, wie Museum Schnütgen, Völkerkundemuseum, Stadtmuseum oder das Römisch-Germanische Museum.
Zu bestimmten naturwissenschaftlichen Inhalten arbeiten wir mit den Spectra Forscherboxen, durch die die Kinder schon in der Grundschule die Naturwissenschaften anhand von praktischen Versuchen kennenlernen. Zudem arbeitet unsere Schule seit dem Schuljahr 2019/20 in dem Projekt „TuWaS!“ mit der Gesellschaft für die berufliche Förderung in der Wirtschaft e.V. zusammen. Hier steht die naturwissenschaftliche Förderung in den sogenannten MINT-Fächern im Vordergrund.

 

Neues

Besuch des WDR-Kinderstudios
Die 4. Klassen waren im WDR-Kinderstudio. Erfahren Sie hier mehr.

Touchpanels
In dieser Woche wurden unsere digitalen Tafeln montiert.

Sankt Martin
Am 07.11.2023 fand unser Martinszug statt. Erfahren Sie hier mehr.

Newsletter der OGS
Sehen Sie hier Neuigkeiten aus der OGS.

Herbstferienprogramm in der OGS
Erfahren Sie hier, um welches Thema es in den Herbstferien ging.

Video zu unserer Fundkiste
Sehen Sie hier ein Video zu unserer Fundkiste.

Die Drachen haben Apfelmus gekocht

Die Klasse 2b hat fleißig gekocht. Erfahren Sie hier mehr.


Kreativität in der OGS
Die rote Gruppe war kreativ. Schauen Sie sich hier Ihre Kunstwerke an.

Resilienz in der OGS
Erfahren Sie hier mehr, was sich die goldene Gruppe zum Thema Resilienz überlegt hat.

Tag der offenen Tür
Liebe interessierte Eltern,
am Samstag, 21.10.2023 findet an unserer Schule der Tag der offenen Tür statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, uns von 9:00-11:45 Uhr zu besuchen.
Ein Infoabend wird nicht stattfinden.

Sponsorenlauf
Am 13.09.2023 fand unser Sponsorenlauf statt. Erfahren Sie hier mehr.

Neue Terminübersicht
In der Terminübersicht haben sich zwei Änderungen ergeben. Die aktuelle Terminübersicht finden Sie hier.

Ausflug der Drachenklasse
Die Drachen haben im RheinCenter das Schachspiel kennengelernt. Erfahren Sie hier mehr.

Herzlich Willkommen
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Erstklässler, die heute ihren ersten Schultag erlebt haben!
Möge eure Grundschulzeit voller Freude und spannender Erfahrungen sein. Wir freuen uns, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid.

Terminübersicht Schuljahr 2023/2024
Hier finden Sie die aktuelle Terminübersicht zum Download.

OGS Sommerferienbetreuung
In den Ferien wurde den Kindern ein abwechslungsreiches, buntes Programm geboten. Erfahren Sie hier mehr.

Sportfest/Bundesjugendspiele
Am Freitag, 09.06.2023 fand unser Sportfest statt. Erfahren Sie hier mehr.

Vorläufige Terminübersicht
Hier finden Sie unsere vorläufige Terminübersicht für das Schuljahr 2023/2024. 

 
Fundkiste 
Liebe Eltern und Angehörige,
 
bitte nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, in der Schule liegen gebliebene Kleidungsstücke und Fundsachen Ihrer Kinder abzuholen: Die Fundkiste & der (rote) Fundsachen-Schrank befinden sich neben der Aula. Bitte motivieren Sie auch Ihr Kind, dort selbst nachzuschauen. Vor den Sommerferien nicht abgeholte Herbst- und Winterkleidung muss wegen der Menge aussortiert werden.
Bitte MARKIEREN Sie die Kleidung Ihrer Kinder mit Vor- & Nachnamen, und auch mit dem NAMEN der Klasse!

Neue Rubrik "Schulanmeldung"

Hier finden Sie erste Informationen rund um die Schulanmeldung. Diese werden durch weitere Inhalte ergänzt und auf die Homepage gestellt.


Ostersingen

Heute trafen wir uns erneut zum traditionellen Singen vor den Ferien. Erfahren Sie hier mehr.


Zirkuswoche

Vom 06-10.03.2023 fand unsere Zirkuswoche statt. Erfahren Sie hier mehr.


Dash Roboter

Erfahren Sie hier mehr über unsere neuen "Mitbewohner".


Freundschaftsbank

Auf unserem Schulhof befindet sich nun eine Freundschaftsbank. Erfahren Sie hier mehr.


Kaufladen

Erfahren Sie hier mehr, wie die Erstklässler lernen, mit Geld umzugehen und zu rechnen.

 

 

 

 

 

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login